Toxische Positivität

Beitragsbeschreibung

2/28/20253 min read

two red-and-white mushrooms in selective focus photography
two red-and-white mushrooms in selective focus photography

Toxische Positivität

bezeichnet eine Haltung, bei der negative Emotionen oder Erfahrungen systematisch abgewertet oder ignoriert werden, während ausschließlich positive Gedanken und Gefühle gefördert werden.

Häufig wird toxische Positivität aus verschiedenen Gründen genutzt und meist mit den besten Absichten.

Hier ein Konkretes Beispiel:

Lina leidet an Angstzuständen beim Seilbahn fahren und vertraut sich Ihrer besten Freundin Jana an, diese entgegnet Ihr. "Mach dir keine Sorgen, das ist ja nur dein Kopf", "Seilbahn fahren ist sicher, das musst du dir nur immer wieder sagen" oder "kennst du einen Fall, bei der eine Seilbahn abgestürzt ist? Nein? Deshalb brauchst auch du keine Angst haben".

Alle Aussagen von Jana sind gut gemeint und sicher will sie ihrer Freundin Lina helfen, doch für Lina sind diese Aussagen toxisch positiv.


Warum toxisch?

1. Verdrängung von Gefühlen: Toxische Positivität ermutigt dazu, negative Emotionen wie bei Lina Angst, im allgemeinen Wut, Trauer oder Schmerz zu unterdrücken. Anstatt diese Gefühle zuzulassen und zu verarbeiten, wird oft gesagt: „Sei einfach positiv“ oder „Es könnte schlimmer sein“.

2. Mangel an Empathie: Wenn Menschen in ihrem Umfeld toxische Positivität praktizieren, kann dies dazu führen, dass Betroffene sich nicht ernst genommen oder verstanden fühlen. Anstatt Unterstützung zu erhalten, erleben sie oft, dass ihre Sorgen und Ängste abgetan werden.

3. Druck, stark zu sein: Toxische Positivität kann den Druck erhöhen, immer stark und optimistisch zu sein. Dies kann dazu führen, dass Menschen sich schuldig oder unzulänglich fühlen, wenn sie negative Emotionen empfinden.

4. Verzerrte Wahrnehmung: Diese Haltung kann eine verzerrte Sichtweise auf das Leben fördern, in der nur positive Erfahrungen als wertvoll angesehen werden. Dies kann dazu führen, dass Menschen Schwierigkeiten haben, mit Herausforderungen umzugehen oder aus ihnen zu lernen.

5. Vermeidung von Problemlösungen: Indem negative Gefühle ignoriert werden, können wichtige Probleme ungelöst bleiben. Es ist oft notwendig, sich mit schwierigen Emotionen auseinanderzusetzen, um Lösungen zu finden und persönliches Wachstum zu fördern. In Linas Beispiel kann es dazu führen, dass Sie nie mehr Seilbahn fährt um das Problem zu vermeiden.


Es ist wichtig, ein Gleichgewicht zwischen positiven und negativen Emotionen zu finden. Negative Gefühle sind ein natürlicher Teil des Lebens und können wertvolle Informationen über unsere Bedürfnisse und Grenzen liefern. Anstatt toxische Positivität zu fördern, ist es hilfreicher, einen Raum der Akzeptanz und des Verständnisses zu schaffen, in dem sich Menschen sicher fühlen, ihre wahren Gefühle auszudrücken und dafür Halt und Unterstützung zu erfahren.
Ein ausgewogenes Verständnis und die Akzeptanz aller Emotionen sind entscheidend für das emotionale Wohlbefinden und die persönliche Entwicklung. Dies nennt man konstruktive Positivität.

Im Fall Lina könnte Janas konstruktive Positivität folgendermaßen aussehen: "Danke Lina, dass du dich mir öffnest. Ich kann mit vorstellen, dass dich die Situation sehr belastet, keine Seilbahn fahren zu können. Was würde dir helfen es zu versuchen? Kann ich dich unterstützen in dem wir zusammen Seilbahn fahren? Kann ich dir das Fahren vorzeigen, damit du siehst wie sicher es ist?

Dies wäre konstruktive Positivität. Lina fühlt sich angenommen und verstanden da Ihre Gefühle nicht abgeredet oder klein gemacht werden. Ihre Gefühle werden gesehen und angenommen. Jana gibt Lina Raum in dem sie selbst beantworten kann was ihr helfen würde die Situation zu meistern. Außerdem gibt Jana Ihr Lösungen wie sie gemeinsam die Situation meistern können, da Lina im Falle einer Angstsituation selbst oft keinen Ausweg oder eine Lösung kennt.

Es ist für uns Menschen essentiell zu lernen über unsere Gefühle und Situationen zu sprechen. Um dies praktizieren zu können gehört viel Mut dazu und die richtigen Menschen mit denen wir unsere Emotionen teilen können.

Wie das alles funktioniert, erkläre ich dir gerne in einem kostenlosen Beratungsgespräch.

Melde dich gerne bei mir.